Fachbereiche

Augenheilkunde (Ophthalmologie)

Die Augenheilkunde, auch Ophthalmologie genannt, gehört zu unseren Kernkompetenzen.
Dabei handelt es sich um einen wichtigen Zweig der Veterinärmedizin, der sich mit der Diagnose und Behandlung sowie Prävention von Augenerkrankungen befasst.
Unsere Augenspezialistinnen bieten neben der Augenuntersuchung auch umfangreiche Spezialuntersuchungen sowie chirurgische Interventionen an.
Im Bedarfsfall stehen Ihnen unsere Augenspezialistinnen auch im Notdienst zur Seite und versorgen rund um die Uhr Augennotfälle.
Augenuntersuchungen
Die Spaltlampe ist ein Biomikroskop und ermöglicht mit 10- bis 16-facher Vergrößerung eine besonders präzise und detaillierte Untersuchung der verschiedenen Augenabschnitte.
Der Augeninnendruck, auch Intraokulardruck (IOD) genannt, wird präzise und schonend mit einem TonoVet-Reboundtonometer gemessen.
Der Kammerwinkel ist der Eingang in den Abfluss des Kammerwassers innerhalb Auges und die Gonioskopie ein Verfahren zu seiner Untersuchung. Eine spezielle Kontaktlinse erlaubt das Beurteilen wichtiger Strukturen des Kammerwinkels, die für die Diagnose von Glaukomen und anderen Augenerkrankungen entscheidend sind.
Sowohl die Menge als auch die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit sind wichtig für die Augengesundheit. Der Schirmer-Tränen-Test ist ein einfaches und schnelles Verfahren, um die Menge der Tränenproduktion zu messen. Die Tear Film Break-Up Time (TFBUT) misst die Stabilität des Tränenfilms auf der Augenoberfläche und ist ein wertvolles diagnostisches Werkzeug zur Beurteilung der Tränenfilmqualität.
Färbemethoden wie der Fluoreszeintest oder der Lissamin-Green-Test werden eingesetzt, um Verletzungen, Trockenheit oder Zellschäden der Hornhaut und Bindehaut sichtbar zu machen.
Durch die bedarfsweise Anwendung eines speziellen Anästhesiemittels in Tropfenform kann die Augenoberfläche schmerzfrei gemacht werden, um eine stressfreie und präzise Diagnostik zu ermöglichen. Diese Oberflächenanästhesie erlaubt auch kleine Eingriffe im Wachzustand wie das Entfernen eines Fremdkörpers oder Reinigen einer Hornhautverletzung.
Beim Jones Test I wird Fluoreszein auf das Auge aufgetropft. Der Nachweis des Farbstoffs an der Nasenöffnung bestätigt einen funktionierenden Abfluss. Bei Verdacht auf einen Verschluss des Tränennasenkanals kann auch eine diagnostische Spülung mittels feiner Kanüle nötig werden.
Die Fotografie ist traditionell ein essenzieller Bestandteil der Augenheilkunde. Mithilfe modernster Technik können detaillierte Bilder des Auges und der Netzhaut erstellt werden, um Befunde festzuhalten und die Verlaufskontrolle zu erleichtern.
Spezialuntersuchungen
Mit Hilfe von Ultraschall, Schädelröntgen und Computertomographie können tieferliegende Strukturen des Auges und umliegender Gewebe sichtbar gemacht werden. Spezielle Verfahren wie die Dakryozystorhinographie ermöglichen zudem die gezielte Darstellung der Tränenwege.
Um die Funktion der Photorezeptoren in der Netzhaut sowie des Sehnerven zu beurteilen und die möglichen Ursachen einer Erblindung einzugrenzen, stehen zwei Verfahren zur Verfügung.
Die CPLR-Testung (Chromatic Pupillary Light Reflex) prüft die Reaktion der Pupillen auf Licht unterschiedlicher Wellenlänge und gibt Aufschluss über die Funktion der Netzhaut und des Sehnervs.
Das ERG (Elektroretinogramm) misst die elektrische Aktivität der Netzhautzellen und wird häufig bei Verdacht auf Netzhauterkrankungen oder vor Augenoperationen eingesetzt.
Zur Abklärung von Augenerkrankungen können gezielt Proben entnommen und in spezialisierten Laboren untersucht werden.
Bei der Kammerwasserpunktion wird mittels einer sehr dünnen Nadel eine kleine Menge Kammerwasser aus dem Auge entnommen, was der Diagnostik von Infektionen oder Entzündungen dient. Dieses Verfahren ermöglicht zudem die gezielte Applikation von Medikamenten direkt ins Auge.
Die Blutdruckmessung, entweder oszillometrisch oder mittels Doppler, ist ein entscheidender Bestandteil der Diagnostik bei Netzhauterkrankungen mit Blutungen oder Netzhautablösungen.
In enger Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Interne Medizin untersuchen wir mögliche Ursachen und bieten eine umfassende Betreuung, um Bluthochdruck ursächlich abzuklären und zu behandeln.
Unsere zertifizierte ECVO-Augenspezialistin untersucht und dokumentiert die Ergebnisse in einem offiziellen Befundformular, welches als Grundlage für die Zuchtzulassungen gilt.
Schwangerschaftsbedingt wird dieser Service voraussichtlich erst 2026 wieder angeboten.
Behandlung
- Hornhautdiamantfräse
- Schutzkontaktlinsen
- Entropiumbehandlung mittels Hyaluronsäureinjektion
- Depotapplikation unter die Bindehaut (subkonjunktivale Injektion)
- Veröden der Hornhautoberfläche (Thermokeratoplastie)
- Herstellung von Eigenserumaugentropfen
- Stationäre Aufnahme bei Bedarf
Operationen
- Fehlstellungen (Entropium, Ektropium)
- Okuläres Brachycephalensyndrom (Mops, Franz. Bulldogge, Engl. Bulldogge, etc.)
- Makroblepharonkorrektur große Hunde (Dogge, Mastiff, Bernhardiner, etc.)
- Komplexe Fehlstellungen (Chow Chow, Shar Pei, etc.)
- Distichien (Laserepilation), Trichiasis, Dermoide
- Kürettage Hagelkörner
- Lidrandtumore (Keilexzision, Verschiebeplastiken, Rotationslappen)
- Lidrandagenesie
- Tarsorrhaphie
- Photodynamische Therapie bei Tumoren (Plattenepithelkarzinom)
- Nickhautschürze
- Nickhautdrüsenhyperplasie: Pocket- und Ankertechnik
- Nickhautknorpelanomalien
- Tumorresektion
- Bindehautlappen: Rotations-, 360°-Lappen, Gunderson Flap
- Reposition Bulbusprolaps
- Enukleation, Exenteration
- Drainage retrobulbärer Abszesse
- Biopsie des Retrobulbärraums
- Orbitotomie
- Atresie der Tränenpunkte
- Verletzungen
- Dakryozystotomie (Eröffnung des Tränensackes bei Fremdkörperverdacht)
- Transposition des Ductus parotideus
- Einlegen eines Drainageschlauchs
- Keratektomie (Sequester, Dermoid, Kollagenaseulkus, limbales Melanom, etc.)
- Fremdkörperentfernung
- Bindehautlappen
- Hornhauttransposition
- Hornhautnaht (Verletzungen, Fremdkörper)
- Hornhautperforation
- Biopsie
- Lasern von Zysten, Melanomen
- Sektoriridektomie
- Extraktion im Ganzen bei Luxation in die Vorderkammer
- Transkorneale Transposition in den Glaskörper
- Kataraktoperation (Phakoemulsifikation mit/ohne Kunstlinse – mehr Informationen finden Sie im Highlight Phakoemulsifikation)
- Transsklerale Laserphotokoagulation des Ziliarkörpers
- Einsetzen eines Gonioimplantats