Für Tierbesitzer:innen
Operationen
Liebe PatientenbesitzerInnen!
Wir freuen uns, Ihr Tier bei uns betreuen zu dürfen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Um Ihren Liebling am Tag des Eingriffs bestmöglich umsorgen zu können, möchten wir Ihnen noch ein paar Informationen zum Ablauf mit nach Hause geben.
Ablauf
- Wir empfehlen, vor dem Eingriff ein Erstgespräch für eine Voruntersuchung bei Ihrem behandelnden Arzt zu vereinbaren. Im Rahmen der Voruntersuchung werden alle wichtigen Schritte, nötige weitere Untersuchungen sowie die anfallenden Kosten mit Ihnen besprochen.
- Wir bitten Sie, schon bei dem Erstgespräch alle bisherigen Befunde mitzubringen und den behandelnden Arzt über Vorerkrankungen, Dauermedikamente, Spezialfutter und Unverträglichkeiten zu informieren.
- Für eine Narkose müssen die Tiere nüchtern sein. Das bedeutet, dass sie mindestens 6 Stunden vor dem Eingriff nichts mehr fressen dürfen. Wasser darf bis kurz vor dem Eingriff angeboten werden.
- Am Tag des Eingriffs müssen Sie ihr Tier zwischen 8:00 und 8:30 der Früh in die Ordination bringen. Nach der stationären Aufnahme wird es für den Eingriff vorbereitet. Wann der Eingriff Ihres Tieres stattfinden wird, können wir Ihnen bei der stationären Aufnahme in den meisten Fällen leider nicht sagen, da die Reihenfolge der Operationen sich auf Grund von allfälligen Notoperationen verändern kann. Für manche Patienten ist eine stationäre Aufnahme schon am Vortag nötig, um Ihr Tier optimal vorzubereiten.
- Vor der stationären Aufnahme müssen Sie eine Einverständniserklärung für den Eingriff und die Narkose unterschreiben. Falls Sie noch keine Kostenschätzung zugesendet bekommen haben, muss auch diese unterschrieben, und 30% der geschätzten Kosten als Vorauszahlung geleistet werden.
- Wir bitten Sie, Dauermedikamente, Halskrägen, Spezialfutter, etc. bei der Aufnahme Ihrer Tiere mit abzugeben. Leinen, Halsbänder, Decken, Kuscheltiere und Transportkörbe verbleiben bitte aus hygienischen Gründen bei Ihnen.
- Ein Verbleiben bei Ihrem Vierbeiner, bis er/sie einschläft, ist leider im Regelfall nicht möglich. Um die größtmögliche Sicherheit in der Narkose zu gewährleisten, ist eine enge klinische und apparative Überwachung sowie die Gabe von Sauerstoff schon ab dem Zeitpunkt der Sedierung nötig.
- Ihre Tiere werden bei uns während des Eingriffs von einem geschulten Anästhesisten auf höchstem Niveau betreut. Nach der Sedierung wird Ihrem Tier ein Venenzugang gesetzt, und im weiteren Verlauf die Narkose eingeleitet.
- Auch während des Eingriffes arbeiten wir auf höchstem medizinischem Niveau und nach dem neusten Stand der Wissenschaft. Modernste Gerätschaften für eine optimale Überwachung und Durchführung für den Eingriff sind bei uns Standard.
- Die Aufwachphase nach der Narkose wird von unseren Anästhesisten und dem Team der Station betreut, um Ihre Tiere auch nach dem Eingriff bestmöglich zu umsorgen.
- Sobald Ihr Tier aus der Narkose aufgewacht ist, erhalten Sie von dem Anästhesisten Ihres Tieres einen Anruf, um Sie über den Verlauf des Eingriffs und das Wohl Ihres Tieres zu informieren. Bitte beachten Sie, dass Ihnen unsere Rezeptionist*innen keine Auskunft über den Status Ihrer Tiere geben können. Wir bitten Sie um Geduld, bis Sie einen Anruf von uns erhalten. Sollte es doch einmal zu Komplikationen kommen, werden Sie natürlich umgehend von unseren Ärzten informiert.
- Auf unserer Station wird Ihr Tier rund um die Uhr von einem Team aus Ärzten und Pflegern umsorgt. Für Katzen und Hunde stehen getrennte Räume zur Verfügung, und wir sind sehr bemüht, Ihren Tieren einen liebevollen und stressfreien Aufenthalt zu ermöglichen.
- Sollte nach schweren oder schmerzhaften Eingriffen ein stationärer Aufenthalt nötig sein, werden Sie natürlich täglich am Nachmittag über das Wohl Ihres Tieres informiert.
- Für einen Abholtermin werden Sie von den zuständigen Chirurgen oder einer unserer Rezeptionist*innen telefonisch kontaktiert.
- Ihr Tier wird erst dann in häusliche Pflege entlassen, wenn es vollständig aus der Narkose aufgewacht, sowie geh- und stehfähig ist.
- Bei der Abholung werden Sie detailliert über die Nachsorge informiert, sowie etwaige wichtige Informationen für die weitere Pflege und häusliche Betreuung und nötige Medikamente mit Ihnen besprochen. Sollten Sie noch Medikamente zu Hause vorrätig haben, bitten wir Sie, uns schon vorab darüber zu informieren.
- Sämtliche angefallene Kosten sind bei der Abholung zu begleichen. Leider können wir keine Ratenzahlungen oder Zahlungen auf Rechnung anbieten. Wir bitten Sie, schon im Vorhinein sicherzustellen, dass die Zahlung (Bar oder mit Karte) zum Zeitpunkt der Abholung möglich ist. Wir bitten Sie, sich über nötige finanzielle Hilfen schon im Vorfeld zu informieren und diese schon vor dem Eingriff zu organisieren. Es besteht bei uns auch die Möglichkeit, einen Kleinkredit (Cashpresso) über ein Bankinstitut in Anspruch zu nehmen. Gerne geben wir Ihnen hierzu noch Informationen.
- In den meisten Fällen können Sie für die Nachkontrolle ihres Tieres zu Ihrem Haustierarzt gehen. Dieser erhält von uns schon vorab eine Rücküberweisung mit allen wichtigen Infos und Befunden.
- Sollte eine Kontrolle bei uns im Haus nötig sein, wird mit Ihnen hierfür ein Termin vereinbart. Kosten für die Nachkontrolle sind leider nicht in den OP-Kosten inkludiert.
- Befunde, die nach der Entlassung bei uns eintreffen, werden Ihnen und Ihrem Tierarzt per E-mail zugeschickt und telefonisch besprochen. In komplexen Fällen wird mit Ihnen ein Termin zur Befundbesprechung vereinbart. Wir bitten um Verständnis, dass Befundbesprechung oft erst abends oder am nächsten Tag möglich sind.
- In dringenden Fällen, oder sollte es Ihrem Tier nach einem Eingriff nicht gut gehen (Durchfall, Erbrechen, Fieber), stehen wir Ihnen jederzeit 24/7 telefonisch wie auch bei uns an der Klinik zur Verfügung.